Die “Causa Guérot”
Über das Buch
Wissenschaftsfreiheit adé? Wer die zum Teil mit großem, ja exzessivem Eifer vorgebrachten Anwürfe an Ulrike Guérot einordnen will, sollte deren politischen Hintergrund kennen: In einer prominenten Talk-Show-Sendung sprach sich Ulrike Guérot ungeheuerlicherweise dafür aus, dass Diplomatie und Politik vor allem darauf abzielen sollten, die Möglichkeit nach Friedensverhandlungen im aktuellen Krieg in und um die Ukraine auszuloten. Am Tag nach der Ausstrahlung der Sendung wurden mit zunehmenden Verfolgungseifer Plagiatsvorwürfe laut, obwohl ihr Buch „Wer schweigt, stimmt zu“ seit dem frühen Frühjahr auf dem Markt und allgemein erhältlich war, wochenlang die Spiegelbestellerliste in oberen Rängen besuchte und in etlichen Medien besprochen wurde. Angebote von Frau Guérot an Kritiker , sich zu einem Austausch, öffentlich oder nichtöffentlich, zu treffen, wurden ausgeschlagen, die Universität Bonn versucht aktuell Ulrike Guérot vom universitären Betrieb zu entfernen. Der vorliegende Band zeichnet diese Geschehnisse nach. Klar wird: Wer stört – wird mundtot gemacht. Wehren wir diesen Anfängen.
Über das Buch
An Universitäten werden zunehmend Professorinnen und Professoren entlassen oder von hohen Ämtern degradiert, weil sie irgendwie stören. Aber wann stört ein Professor? In den Medien liest man von missliebigen Äußerungen, falschen Haltungen, Mobbing oder Machtmissbrauch. Das ist aber nur ein Teil der Geschichte. Dieses Buch blickt auf die Strukturen hinter den Fällen und zeigt, dass die Entlassungen immer wieder bestimmte Personengruppen treffen. Anstelle von Leistungsorientierung setzt sich zunehmend ein "Recht auf Zertifikat" durch. Anstelle von Wissenschaftsfreiheit herrscht zunehmend ein allgegenwärtiger Druck, Forschung nur noch im Sinne bestimmter politischer Ideologien zu betreiben. Auf der Grundlage ihrer empirischen Erhebungen präsentieren Heike Egner und Anke Uhlenwinkel in diesem Buch besorgniserregende Befunde und erinnern an die einst unerschütterlich scheinenden Grundsätze von freier Forschung und freier Lehre an unseren Universitäten.
„Die Wahrheit ist den Menschen zumutbar.”
- Ingeborg Bachmann
Hier ein genauer Blick auf die “Plagiate”:
Eine Chronologie
19.02.2025
Newsblog des Plagiatsgutachters Doz. Dr. Stefan Weber
Schludrigkeitsrekord: Die 543 Fehler des Robert Habeck beim Zitieren in seiner Dissertation
Hier gehts zum Beitrag: LINK
19.02.2025
Overton Magazin – Heike Egner und Anke Uhlenwinkel
Ein Plagiat ist ein Plagiat ist ein Plagiat – oder vielleicht doch nicht?
Hier gehts zum Artikel: LINK
11.02.2025
NachDenkSeiten – Florian Warweg
Wie Kanzlerkandidat Habeck mit Falschbehauptungen die Plagiatsvorwürfe gegen ihn entkräften will und die fragwürdige Rolle der Medien
Hier gehts zum Artikel: LINK
01.02.2025
Berliner Zeitung
Corona-Kritiker: Politische Verfolgung in Deutschland?
"Wer herrschenden “Narrativen” widerspricht, der kann in Deutschland üblen Ärger bekommen. Haben wir es mit Zufällen oder politischer Verfolgung zu tun?
Hier gehts zum Artikel: LINK
25.01.2025
Bita Kahlen - Substack
Eine überraschende Begegnung mit Ulrike Guérot am Bertha‑von‑Suttner‑Platz in Bonn
"Wer weiß, warum uns beigebracht wurde, die Hexen zu fürchten, und nicht die, die sie lebendig verbrannten." Bekanntes Zitat, das die Frage aufwirft: wer ist eigentlich furchteinflößender?
Hier gehts zum Beitrag: LINK
18.10.2024
Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft
Tobias Gall berichtet von den Rechtsproblemen der gekündigten Hochschullehrerin Ulrike Guérot, und schließlich kommentiert Dirk Sattelmaier die flankierende Meinungskontrolle im Strafrecht.
Hier gehts zum Beitrag: LINK
16.09.2024
McCarthy im Wissenschaftsbetrieb. Das Urteil des Arbeitsgerichts Bonn im Kündigungsschutzprozess von Ulrike Guérot
KRiStA : Roland Stöbe und Falk Meinhardt
14.06.2024
”Wenn diese Kündigung durchgeht, dann ist das deutsche Arbeitsrecht geschreddert” von Annika Hoberg
Nachdem Ulrike Guérot von den herrschenden Narrativen bzgl. der grundrechtseinschränkenden Corona-Maßnahmen und besonders dem Umgang mit dem Ukrainekrieg abwich, distanzierte sich die Uni Bonn von ihrer Europaprofessorin. Es kam zur Kündigung. Einen Monat nach dem Urteil des Arbeitsgerichts Bonn, sprach ich mit der Politikwissenschaftlerin über die Hintergründe der Ereignisse, den verengten Debattenraum und darüber, ob Europa noch eine Perspektive hat.
Zum vollständigen Artikel bei HAINTZmedia : LINK
11.06.2024
Ein Beitrag vom Stichpunkt Magazin auf Youtube mit dem Titel: Plagiatsvorwürfe, Kriegswahn und "Beglückungs-Politik" // Ulrike Guérot bei GRETCHEN ENTSCHWÄRZT #13
Zum Beitrag von DAS GRETCHEN auf YouTube: LINK
07.05.2024
Ein YouTube Beitrag von Europa2049 unter dem Titel:
Arbeitsrecht nach Gutsherrenart? - Rechtsanwalt Peter Schindler über die Causa Ulrike Guérot
Hier der Link zum Beitrag
06.05.2024
Ein Beitrag von Marcus Klöckner, NachDenkSeiten unter dem Titel:
Guérot-Prozess – „Die politische Dimension ist fast überall und zunehmend erdrückend zu spüren“
Zum vollständigen Beitrag: LINK
30.04.2024
Overton Magazin
Oft reichte allein der Vorwurf aus, um mit einer Entlassung sanktioniert zu werden
Nach dem Gerichtsurteil gegen Ulrike Guérot stellt sich die Frage: Hat die Entfernung kritischer Universitätsprofessoren System?
Heike Egner und Anke Uhlenwinkel sind zwei betroffene Professorinnen. Sie haben sich mit dem Phänomen vor die Tür gesetzter Professoren beschäftigt. Und siehe da: Es gibt eine Systematik.
Roberto De Lapuente hat mit beiden gesprochen.
26.04.2024
Manova News
Politische Prozesse und Plagiate
Am 24. April 2024 fand am Bonner Arbeitsgericht die Verhandlung der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot gegen ihre Kündigung durch die Universität Bonn statt. Sie verlor den dreimal verschobenen Prozess.
24.04.2024
Epoch Times
Arbeitsgericht Bonn: Ulrike Guérot verliert in erster Instanz
Das Arbeitsgericht Bonn sieht die Blitzentlassung der Politikwissenschaftlerin wegen Plagiatsvorwürfen als rechtens an. Guérots Anwalt geht von einer „sicher falschen Argumentation“ aus und erklärt, die Politikwissenschaftlerin werde in Berufung gehen.
24.04.2024
Gabriele Gysi bei der Solidaritätsveranstaltung für Ulrike Guérot vor dem Arbeitsgericht Bonn: LINK
März 2023
Auf den Seiten des Projektes cancelculture.de finden sich auch Einträge über Aktionen gegen Prof. Ulrike Guérot: LINK
14.03.2024
Die Junge Welt
NATIONALE MORAL - Bedingungslose Einheit
In Zeiten des Krieges geraten abweichende Meinungen schnell unter Verdacht und werden an den Rand gedrängt. Die Gesinnungswende kommt voran von Johannes Schillo online bei Die Junge Welt
18.02.2024
Telepolis
Plagiatsvorwürfe auf dünnem Eis: Der Fall Ulrike Guérot
Teil 2 – Ein Artikel von Christoph Lövenich erschienen in zwei Teilen
17.02.2024
Telepolis
Plagiatsvorwürfe und sachfremde Motive: Der Fall Ulrike Guérot
Teil 1 – Ein Artikel von Christoph Lövenich erschienen in zwei Teilen
24.01.2024
Eine Besprechung des Buches Der Fall Ulrike Guérot - Versuche einer öffentlichen Hinrichtung, geschrieben von Johannes Schillo (untergrundblättle.ch): LINK
29.01.2024
Gabriele Gysi über den Fall Guerot - Versuche einer öffentlichen Hinrichtung
Audio / Interview abrufbar unter: LINK
25.01.2024
Buchvorstellung von Max Otte
Die bekannte Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot wurde nach ihrer Kritik an der Corona- und Ukraine-Politik in einer konzertierten Medienkampagne diskreditiert. Die Universität Bonn kündigte ihr den Vertrag als angestellte Professorin, nachdem Plagiatsvorwürfe aufkamen. Allerdings betreffen die angeblichen Plagiate keine wissenschaftlichen Publikationen Guérots, sondern drei ihrer zahlreichen journalistischen bzw. essayistischen Beiträge. Nun kämpft sie vor Gericht um ihre berufliche Existenz und ihren Ruf als Wissenschaftlerin. Max Otte stellt in diesem Video das neue Buch über diesen Skandal vor.
Video auf YouTube abrufbar: LINK
06.10.2023
Das Goldene Brett
Die gegenwärtigen Feinde der offenen Gesellschaft
von Jan David Zimmermann
04.10.2023
Das Goldene Brett
Das Goldene Brett – Pseudo-Aufklärung unter der Gürtellinie
von Dr. Ronald Bilik
01.10.2023
aufarbeitung.jetzt
Prof. Ulrike Guérot gehört zu den Menschen, für die wir im Rahmen unserer Kampagne #AufarbeitungJetzt die Rubrik „Kritischen Stimmen Raum geben“ geschaffen haben und Rehabilitation fordern. Sie wurde gleich mehrfach gecancelt.
Was Ulrike Guérot von der Politik fordert: Neu nachdenken über eine polarisierte Gesellschaft, über die Einengung von Diskurskorridoren. Kritischen Journalismus wieder zulassen, vor allem im ÖRR, der einen staatlichen Auftrag hat, das gesamte Meinungsspektrum abzudecken. Sie fordert, dass unsere Grundrechte ernst genommen werden und eine Aufarbeitung der Coronakrise beginnt, aber auch eine Aufklärung der Nordstream-Sprengung und mehr.
01.10.2023
Die junge Welt
Nationale Moral - Bedingungslose Einheit
von Johannes Schillo
28.08.2023
Eine erste Demo für Frau Prof. Dr. Guérot fand in Bonn statt unter dem Titel: Solidarität mit Ulrike Guérot! Wer schweigt, stimmt zu!
27.08.2023
Kronenzeitung
Da ist noch etwas liebe Republik …
von Robert Schneider
24.08.2023
Eine zweite Aktion für Frau Prof. Dr. Guérot fand in Bonn statt unter dem Titel: “Die Gedanken sind frei" DEMO für Ulrike Guerot Arbeitsgericht Bonn Gerichtsverhandlung Prozess Lied.