Videos
2025
Ulrike Guérot zu Europa
Hier befinden sich die wichtigsten öffentlichen Vorträge zum Thema Europa seit 2011.
2025
Ulrike Guérot zu Europa
Hier befinden sich die wichtigsten öffentlichen Vorträge zum Thema Europa seit 2011.
In diesem Gespräch diskutiert Katrin Seibold mit Jonas Tögel, Autor von “Kriegsspiele”, und der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot über heute öffentliche Simulationen zur Zukunft Europas nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die Ampelkoalition stellte die schlechteste Bundesregierung aller Zeiten. Dieses Phänomen einer Regierung, die dem Land mehr Schaden brachte als jede vor ihr, verdient einen Rückblick. Besonders wenn man nach vorne schaut und sieht, was Merz dem Land anzutun droht. Roberto De Lapuente und Ulrike Guérot im Rückblick auf die Ampelkoalition.
Europa steht an einem Wendepunkt. In diesem Interview spricht Ulrike Guérot über die aktuelle Krise der EU, die geopolitischen Machtverschiebungen und die Chancen für eine Neuausrichtung. Sie analysiert die Fehler der europäischen Politik, die wachsenden Spannungen mit Russland und die Auswirkungen von Trumps Rückzug auf die Zukunft der EU. Zudem geht es um die Heartland-Theorie und die Frage, wer wirklich die Kontrolle über die Welt hat. Ist die EU noch zu retten, oder muss ein völlig neues europäisches Modell gedacht werden? Dieses Gespräch liefert tiefgehende Analysen und neue Perspektiven auf die Zukunft Europas.
Vortrag und Diskussion mit Ulrike Guérot und Hauke Ritz am 8. Februar 2025 in Berlin
700 Milliarden wollen Frau Baerbock und Frau Strack-Zimmermann sowie die Herren Pistorius, Röttgen, Kiesewetter in weitere Aufrüstung stecken. Während andernorts mit Hochdruck an diplomatischen Lösungen gearbeitet wird, um das Sterben in der Ukraine endlich zu beenden, ist bei deutschen Politikern die Kriegslust ungebrochen. Was bedeutet es, wenn noch mehr Geld in Panzer gesteckt wird? Was bleibt dann noch für die marode Bahn, für Schulen, Kindergärten und die Kultur?
In diesem Video spricht Philip Hopf mit Ulrike Guérot! „F%CK the EU“ - Was die USA über Europa denken
Ulrike Guérot spricht über die weltpolitischen Auswirkungen der US-Wahl und den Strategiewechsel im weißen Haus bezüglich des Ukrainekriegs. Nutzt Europa die Chance zur Emanzipation und wird ein weiterer Pol im weltpolitischen Geschehen?
Ulrike Guérot war am 18.02. bei den Frankfurter Friedensgesprächen im Saalbau Südbahnhof. Außerdem nahmen Teil Robert Kohl vom BSW, Patrick Schenk von der AfD und Amir Andusa von der Jungen Union.
Prof. Dr. Ulrike Guerot spricht Klartext über den Zustand unserer Demokratie und die Zukunft Europas. Die renommierte Politikwissenschaftlerin analysiert die Krise der EU, die Medienmanipulation und den Ukraine-Konflikt. Nach ihrer umstrittenen Entlassung von der Uni Bonn gewährt sie exklusive Einblicke in die Mechanismen des Systems und zeigt Wege aus der Krise. Ein Must-Watch für jeden, der verstehen will, was hinter den Kulissen wirklich passiert.
Wohin steuert die EU? Ulrike Guérot analysiert die aktuelle Lage Europas, spricht über die größten Herausforderungen und erklärt, warum wir jetzt handeln müssen. Wird die EU zerbrechen oder gibt es noch Hoffnung?
Eine selbstschädigende Politik, Deindustrialisierung und die Abhängigkeit von amerikanischem Fracking-Gas setzen nicht nur Deutschland, sondern ganz Europa aufs Spiel. Warum steuert die EU auf eine gefährliche Militarisierung zu, während die kulturelle Spaltung zu Russland weiter vertieft wird?
Halford Mackinders Heartland-Theorie beeinflusst noch immer die Geopolitik der westlichen Welt. Ulrike Guérot hat sich die mittlerweile über ein Jahrhundert alte Theorie nochmal aus einem anderen Blickwinkel angeschaut. Patrik Baab interviewte die Politikwissenschaftlerin.
In diesem Interview mit der Europaexpertin Ulrike Guérot diskutieren wir die tiefgreifende Krise der EU, die aktuellen Herausforderungen für die Demokratie und mögliche Perspektiven für Europas Zukunft. Können demokratische Systeme unsere heutigen Probleme noch bewältigen? Steht Europa vor der Gefahr einer autoritären Wende, oder gibt es andere realistische Wege?
In diesem Interview mit der Europaexpertin Ulrike Guérot diskutieren wir die tiefgreifende Krise der EU. Ist der Krieg der letzte Ausweg für die EU, sich zu erneuern?
In der Covid-Zeit wurde Prof. Dr. Ulrike Guerot zu einer Ikone des Widerstandes und der Bürgerrechtsbewegung. Ihr Buch Wer schweigt, stimmt zu gab dem Widerstand eine Stimme. Das hat sie teuer bezahlt: die Universität Bonn kündigte ihr in einem hahnebüchenen Verfahren wegen angeblicher Plagiate (in einem nichtwissenschaftlich-populärwissenschaftlichen Buch).
Europa ist mit einem grausamen Krieg an seiner Grenze konfrontiert und steht dreißig Jahre nach Wiedervereinigung und Maastrichter Vertrag am Scheideweg. Ulrike Guérot beleuchtet in diesem Vortrag die Entwicklung der Europäischen Union seit 1992 und besinnt sich auf die ursprünglichen europäischen Werte und Ziele: ein souveränes Europa und eine kontinentale Friedensordnung. Die Entwicklungen, die dem Ukraine-Krieg vorangingen, beleuchtet sie genau und bringt bisher weitgehend Unbekanntes ans Licht. Ulrike Guérot fordert ein Umdenken hin zu einem eigenständigen Europa, das gegenüber Amerika und Russland als gleichwertiger Partner auftritt.